*enthält Werbung für Hemmers Itex und Fashion Tam Tam
Hallo ihr Lieben,
schon im letzten Sommer habe ich mit dem Gedanken gespielt mir einen Plissee Rock zu nähen. Plissee sieht man aktuell in allen Schaufenstern, ob als Rock, als kurze Hose oder als Top – Plissee ist ein absolutes Must-have und darf im Kleiderschrank von uns Frauen auf keinen Fall fehlen.
Passend zum Trend hat Lisa von @fashiontamtam schon vor einigen Wochen einen Schnitt herausgebracht. Lisa ist euch aus meinen vorherigen Blogbeiträgen bestimmt schon bekannt. Die Wahl-Wienerin konstruiert bereits seit letztem Jahr tolle Basic Schnitte und trifft jedes mal aufs Neue meinen Geschmack. Umso mehr freue ich mich, den Schnitt testen zu dürfen.
Bis vor kurzem wusste ich noch nicht auf was ich mich einlasse. Ich wusste zwar wie Plissee aussieht, aber auf was man bei der Verarbeitung genau achten muss war mir ein Rätsel. Ich habe mich eingehend informiert und euch ein paar meiner Fragen samt Antworten zusammengetragen.
Wie entsteht eigentlich die Plissierung?
..oder wie kommen die Falten in den Stoff
Es gibt spezielle Plissiermaschinen, die unter Einsatz von Druck, Wärme und Feuchtigkeit die Falten in den Stoff pressen. Je nachdem welcher Basisstoff verwendet wird, wird entschieden mit welchen Einstellungen der Plissiermaschine gearbeitet wird.
Darf man Plissee bügeln?
Dadurch das der Stoff durch eine Wärmebehandlung in dauerhafte Falten gelegt wird und oftmals aus Polyester besteht, darf der Stoff nicht gebügelt werden.
Wie wasche ich Plissee?
Wenn du einen Permanent-Plissee gewählt hast, dann verliert dein Rock nicht die Form. Anders sieht es bei Naturstoff-Plissees aus. Diese solltest du unbedingt chemisch reinigen lassen. Falls du dir absolut unsicher bist, dann wasche deinen Plissee von Hand. Anschließend feucht aufhängen und trocknen lassen. Bewahre deinen Plissee Rock immer hängend im Kleiderschrank auf.
Anleitung: Plissee Rock nähen
Material:
- Nähmaschine oder Overlock
- Plissee z.B. von Hemmers Itex
- Gummiband (Taillenumfang + 2 cm)
- Stecknadeln oder Wonderclips
- Nähgarn
- Schere oder Rollschneider
- Schneidematte
- Geodreieck und Kreide
Zuerst schneiden wir das Vorder- und Rückteil zu. Bei Lisas Schnitt ist die Nahtzugabe schon inkludiert. Nimm dir das Maßband zur Hand und messe deinen Taillenumfang aus. Rechne noch 2 cm wegen der Nahtzugabe hinzu und schneide das Gummiband nach der ausgerechneten Länge ab.
1. Seitennähte schließen
Lege Vorder- und Rückteil mit der rechten Seite (die „schöne Seite“) innen liegend aufeinander. Ich habe mir die Kanten mit ganz vielen Wonderclips fixiert, damit nichts verrutschen kann. Anschließend habe ich die Naht mit der Overlock zusammengenäht. Der abstehende Faden der Overlock wurden mit einer Stopfnadel in die Seitennaht eingezogen.
2. Gummiband zusammennähen
Die Nahtzugabe bei 1 cm abnähen. Die Nahtzugabe am oberen und unteren Rand verriegeln.
Das Gummiband in der Mitte falten und jeweils die Viertelpunkte (vordere und hintere Mitte, Seitennähte) mit Stecknadel markieren.
3. Gummiband annähen
Den Rock auf rechts drehen. Hier auch die Viertelpunkte (vordere und hintere Mitte, Seitennähte) mit Stecknadeln markieren. Gummiband rechst auf rechts auf die markierten Viertelpunkte stecken. Der Stoff hat jetzt etwas mehr Weite als das Gummiband.
Gummiband unter gleichmäßigem Zug mit der Overlock oder der Nähmaschine an den Rock annähen.
4. Saumverarbeitung
Da mein Plissee Stoff nicht ausfranst muss ich den Saum nicht umnähen und bin fertig.
Ich bin schon am überlegen, wie ich den Schnitt als nächstes verwenden kann. Habt ihr Ideen für einen coolen Pattern Hack? Mir schwirrt schon eine neue Idee im Kopf herum. Vielleicht wird der nächste Rock aus Spitze sein…
Eure,
Desi -xxx-