Mit einer Applikation lässt sich jedes Kleidungsstück ganz einfach individualisieren. Ich verrate dir heute meine Tipps und Tricks rund ums Applizieren mit der Nähmaschine.
Anlässlich des zweiten Geburtstages meines Neffen in Spe verschenken wir ein T-Shirt mit den applizierten Buchstaben „TWO“. Übrigens auch eine tolle Geschenkidee zum ersten Geburtstag…dann aber bitte „ONE“ applizieren ;)))
Buchstaben ganz einfach applizieren
Du brauchst:
- T-Shirt
- Stoffrest(e)
- Reststück dünne Vlieseline
- Stoffschere
- Schneiderkreide oder Trickmarker
- Stecknadeln
- Wonder Tape oder Vliesofix
- passendes Garn
- Nähmaschine
(Alle Verlinkungen sind Affiliate-Links)
Anleitung
1.) Beklebe die linke Seite des T-Shirts mit dünner Vlieseline. Achte darauf, dass sich die Dehnung in Querrichtung befindet. Sonst ist der Stoff im Brustbereich sehr starr und dehnt sich überhaupt nicht mehr. Durch die aufgebügelte Vlieseline lassen sich deine Buchstaben einfacher applizieren, die Naht wird schöner und die Gefahr das deine Nähmaschine den Stoff „frisst“ ist sehr gering. Wenn du magst, kannst du alternativ auch Stickvlies verwenden.
2.) Zeichne die Buchstaben mit einem Trickmarker auf die rechte Seite deines ausgewählten Stoffes. Da der Trickmarker wasserlöslich ist, verschwinden deine aufgemalten Linien bei der nächsten Wäsche. Wenn du mit Kreide arbeitest, dann achte darauf, dass du die Buchstaben innerhalb der Linien ausschneidest oder zeichne sie dir spiegelverkehrt auf die linke Seite auf.
3.) Wer mit Vliesofix arbeiten möchte, der schneidet sich die gewünschte Form aus Vliesofix zurecht, legt den Stoffbuchstaben mit der linken Seite nach oben auf das Bügelbrett, platziert das passend zugeschnittene Stück Vliesofix mit der klebenden Seite nach unten auf die linke Stoffseite des Buchstabens und bügelt über das Papier. Anschließend wird das Trägerpapier vorsichtig abgezogen, die Buchstaben auf dem T-Shirt angeordnet sodass die „schönen“ Seiten der Buchstaben zu sehen sind und die beschichtete Seite auf dem Stoff liegt. Mit feuchtem Tuch abdecken und schrittweise 10 Sek. bügeln. Hält Bombe!
Wonder Tape funktioniert genauso gut. Einfach auf die linke Seite der Buchstaben kleben, Folie abziehen und auf dem T-Shirt platzieren. Der Vorteil an Wonder Tape ist, dass du deine Buchstaben nochmal ablösen kannst, wenn dir die Position nicht gefällt. Sehr praktisch 😉 Anschließend könnte man die Buchstaben auch noch festbügeln. Habe ich aber nicht gemacht.
4.) Da ich mit Wonder Tape gearbeitet habe, habe ich mir die Buchstaben noch mit einigen Stecknadeln befestigt. Übrigens: Das Wonder Tape löst sich mit der nächsten Wäsche quasi in Luft auf.
5.) Nähmaschineneinstellungen
Längsstich: 0,3 mm (Umso kürzer der Stich, desto professioneller das Aussehen)
Querstich: 3,0 mm
(Jerseynadel verwenden)
6.) Damit du deinen Stoff unter der Nähmaschine besser hin und her drehen kannst, wende das T-Shirt auf die linke Seite. Du ersparst dir damit nicht nur unschöne Wellen durch das mögliche Verziehen, sondern auch den folgenden Nervenzusammenbruch 😀
7.) Nadel so positionieren, dass der rechte Einstich ganz knapp neben der Applikation endet. Nähe lieber etwas langsamer, dann wird der Stich schön ordentlich. Beim Drehen des Stoffes die Nadel in gesenkter Position stecken lassen.
8.) Am Ende über die Applikation bügeln, Fäden abschneiden…Fertig! 🙂
Ich freue mich schon riesig auf den Geburtstag vom kleinen Zwocki. Mal sehen, wie gut das T-Shirt bei ihm ankommt. Die Spannung steigt…